
Trockenes Auge
Trockene Augen, auch bekannt als Keratoconjunctivitis sicca, sind ein weit verbreitetes Augenleiden, bei dem die Augenoberfläche nicht ausreichend mit Tränenflüssigkeit benetzt wird. Dies kann zu Unwohlsein, Sehstörungen und Schäden an der Augenoberfläche führen. Die Tränenflüssigkeit spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Augen, indem sie sie schmiert, nährt und schützt.
Trockene Augen können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen, aber mit der richtigen Behandlung und Pflege lassen sich die Symptome wirksam lindern.
Wenn Sie unter trockenen Augen leiden, ist es wichtig, einen Augenarzt zu konsultieren, um die bestmögliche Therapie für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu finden. Ihre Augengesundheit ist unser Anliegen – zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um mehr über Ihre Behandlungsmöglichkeiten zu erfahren.
Trockene Augen können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen, aber mit der richtigen Behandlung und Pflege lassen sich die Symptome wirksam lindern.
Wenn Sie unter trockenen Augen leiden, ist es wichtig, einen Augenarzt zu konsultieren, um die bestmögliche Therapie für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu finden. Ihre Augengesundheit ist unser Anliegen – zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um mehr über Ihre Behandlungsmöglichkeiten zu erfahren.
Ursachen und Symptome von trockenen Augen
Ursachen und Symptome von trockenen Augen
Die Ursachen für trockene Augen sind vielfältig und können durch unterschiedliche Faktoren bedingt sein, darunter:
Alter
Mit zunehmendem Alter nimmt die Produktion der Tränenflüssigkeit ab.
Umweltfaktoren
Klimaanlagen, Heizung, Wind und Rauch können die Augen austrocknen.
Medikamente
Bestimmte Medikamente, wie Antihistaminika, Antidepressiva und Blutdrucksenker, können die Tränenproduktion reduzieren.
Gesundheitszustände
Erkrankungen wie Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen und rheumatoide Arthritis sind häufig mit trockenen Augen verbunden.
Bildschirmarbeit
Langes Arbeiten am Computer oder das ständige Starren auf Bildschirme verringert die Lidschlagfrequenz und führt somit zu einer geringeren Benetzung der Augen.
Die Symptome von trockenen Augen
können von mild bis schwer variieren und beinhalten:
- Brennende oder stechende Augen
- Fremdkörpergefühl im Auge
- Rötung und Irritation
- Verschwommenes Sehen
- Lichtempfindlichkeit
- Schwierigkeiten beim Tragen von Kontaktlinsen

Therapiemöglich- keiten für trockene Augen
Therapiemöglichkeiten
für trockene Augen
Die Behandlung von trockenen Augen zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und die Ursachen zu bekämpfen. Folgende Therapiemöglichkeiten stehen zur Verfügung:
Augentropfen oder -gels helfen, die Augen feucht zu halten und Symptome zu lindern. Es gibt verschiedene Formulierungen, die je nach Bedarf und Schweregrad der Symptome ausgewählt werden können.
In einigen Fällen können Medikamente wie entzündungshemmende Augentropfen oder Cyclosporin-Augentropfen verschrieben werden, um die Tränenproduktion zu erhöhen und Entzündungen zu reduzieren.
Luftbefeuchter können helfen, die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zu erhöhen, während das Tragen einer Sonnenbrille im Freien die Augen vor Wind und Sonne schützt.
Eine regelmäßige Reinigung der Lidränder kann helfen, die Meibom-Drüsenfunktion zu verbessern und die Lipidschicht der Tränenflüssigkeit zu stabilisieren.
Eine ausgewogene Ernährung, reich an Omega-3-Fettsäuren, kann die Tränenproduktion unterstützen. Nahrungsergänzungsmittel können ebenfalls hilfreich sein.
Diese kleinen Stöpsel werden in die Tränenkanäle eingesetzt, um den Abfluss der Tränenflüssigkeit zu verringern und die Feuchtigkeit im Auge zu erhöhen.
Spezielle Augenmasken oder warme Kompressen können die Funktion der Meibom Drüsen verbessern und somit die Tränenqualität verbessern.